Konflikte erkennen
transparente Informationen
Mehrere Perspektiven treffen sich beim Themenbereich Bodenverbesserung. Gerne informieren wir transparent über unsere Motivation und die Geschäftspolitik.
Informationen


Boden gut machen
Die deutschlandweite Bauzeitung BAUBLATT berichtet in der Ausgabe Nr. 426 vom Januar/Februar 2023 auf Seite 23 im Themenbereich "Abbruch & Recycling"
Weil bei Bauprojekten insbesondere beim Aushub große Mengen an Abfall anfallen, Deponiekapazitäten knapper werden, Entsorgungskosten rapide ansteigen und gesetzliche Auflagen strenger werden, wird die Aufbereitung umso wichtiger. Bau- und Abbruchabfälle machten 2020 laut Umweltbundesamt mit rund 229,4 Millionen Tonnen den Großteil (55,4 Prozent) des Brutto-Abfallaufkommens aus.
07.12.2022
Material wird tröpfchenweise angeliefert
Die Fränkischen Nachrichten berichten in der Ausgabe vom 7. Dezember über die Bodenaufbereitungsanlage in Gerlachsheim
das angelieferte Material ist kein "Abfall" wie es im Gesetzestext genannt wird, sondern wichtiger Rohstoff, der wieder dem Kreislauf zurückgeführt wird.

20.10.2022
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Bericht Heilbronner Stimme, Ausgabe vom 8.11.2022
Die Baustoff- und Bodenbehanldung Hohenlohe (BBH) wurde von der Staatssekretärin des Bundeswirtschaftministeriums Franziska Brantner mit dem "Oscar" der Nachhaltigkeitswirtschaft ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Weiss und Herrn Horcher.
"in der Tat ist jene Idee innovativ: die Bodenrecycling spart Geld, schafft Rohstoff-KReisläufe und leistet damit einen Beitrag zum Umweltschutz. Die BBH bereitet sogenannten "nicht-gefährlichen", aber belasteten, Aushub aus der Region auf. Der Einzugsbereich reicht laut Prokurist Horcher von Heilbronn bis zur bayrischen Grenze. Die Erde wird chemisch-mechanisch aufbereitet und kann danach zu großen Teilen wieder verwendet werden. Diese Methode spart so aufgrund der Reduzierung deonierter Masse bis zu 85 Prozent an Material ein."
Pressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz


10.12.2021
sinnvolle Bodengutachten
Fränkische Nachrichten berichten in der Ausgabe vom 10.12.2021 auf Seite 20 unter der Rubrik "TIpps und Trends":
Warum ein Bodengutachten sinnvoll ist
"Ziel der Erkundung ist es, ein plausibles, überprüfbares und räumliches Baugrundmodell zu erarbeiten und der anschließenden Planung und Bauausführung zugrende zu legen."

09.12.2021
Probebetrieb bereits in wenigen Tagen
Fränkische Nachrichten berichten in der Ausgabe vom 09.12.2021
Die Bodenverbesserung Taubertal startet mit ihrem Probebetrieb. "Wir haben aktuell bei Konrad Bau zwei Baustellen, die darauf warten, dass Material weggefahren wird", sagt Stefan Laufer, Standortleiter von Konrad Bau. Neben einer geringen Menge in Großrinderfeld, wo die Paimarer Straße saniert wurde, liegen auch rund 1300 Tonnen Material in Wertheim, die nach Gerlachsheim sollen, ergänzt Wolfgang Kraus, zuständig für das Bodenmanagement.
"In diesem Jahr ist aber nur Material von Baustellen der Firma Konrad Bau vorgesehen. Aber man habe bereits Anfragen von Kommunen und anderer Unternehmen."
02.12.2021
städtebauliche Abnahme
Am 2.12.2021 fanden sich die Experten von Landratsamt und Stadtverwaltung auf dem Gelände der BVT ein. Akribisch wurden die Vorgaben der Baugenehmigung angesehen und die Abnahme erteilt. Der Betrieb der Anlage kann starten. In sechs Monaten werden die vorgeschriebenen Randbedingungen erneut auditiert.

06.11.2021
iPoT | Weisses Feld
Für die Entwicklung des industriepark ob der Tauber entsteht für die Gemeinden Grünsfeld und Gerlachsheim im Weissen Feld eine ebene Fläche. Die Aufschüttung des Profilierungsbauwerks wird von der FIrma Konrad Bau ausgeführt und kontrolliert. Auch die BVT ist als Dienstleister in diesen Materialfluss eingebunden.

23. November 2021
Probebetrieb wohl erst im Frühjahr
Die Fränkischen Nachrichten berichten über den Neubau der Bodenaufbereitungsanlage in Lauda-Königshofen Ortsteil Gerlachsheim.
"Voraussichtlich noch in diesem Jahr (2021) kann die städtebauliche Abnahme stattfinden. Sie ist die Voraussetzung, dass der Testlauf (der Anlage) starten kann. (...) Nach Auskunft der Geschäftsleitung soll der Probebetrieb Anfang 2022 beginnen."

21. Juni 2021
Fachverband für Mineralik und Recycling bvse
"So müsse erreicht werden, dass mineralische Ersatzbaustoffe, die einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen, aus dem Abfallregime entlassen werden. Schon jetzt, so betont der bvse, gibt es in weiten Teilen Deutschlands entsprechende Regelungen für einen Produktstatus von Recyclingbaustoffen: in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und auch in Bayern. Es wäre völlig kontraproduktiv im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, "

13. Oktober 2020
Presseinformation Konrad Bau
Acht Jahre nach den ersten Planungen und über zwei Jahre nach Erhalt der Baugeneh-
migung kann Konrad Bau die Bodenverbesserungsanlage in Gerlachsheim nun bauen
und wird das ab November 2020 tun. Weil Projektgegner mehrfach gegen den Bau
klagten, musste das Unternehmen zuerst seine Rechtsposition abwarten.

19. Juni 2019
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Zunächst ein Hinweis, der für das Verständnis der Gesamtproblematik essentiell ist: Nicht nur Bauschutt ist Abfall. Auch Boden wird rechtlich betrachtet zu Abfall, sobald er in der Baggerschaufel liegt und abtransportiert wird.
Nicht nur „schlechter“ oder verunreinigter Boden gilt als Abfall, sondern jeglicher Bodenaushub, der nicht auf der Baustelle verbleibt.